Gastgewerbliches Stadtmarketing
Der Bestand und die Weiterentwicklung des Einzelhandels sind für eine zukunftsorientierte Stadt wichtig, entsprechende Gutachten gängige Praxis. Neben dem Handel prägen auch das Beherbergungsangebot und die Gastronomie das Erscheinungsbild einer Stadt und die Lebens- und Verweilqualität ihrer Einwohner und Gäste.
Die Hotellerie zeigt ihre Wertschätzung gegenüber Besuchern, Tagestouristen sowie Firmen- und Geschäftsreisenden auf. Sie ist ebenso zur Gewinnung und Ansiedelung von neuen Unternehmen am Standort wichtig. Oftmals entscheidet sie auch über eine mögliche Freizeit-Infrastruktur. Das gastronomische Angebot trägt zum Wohlfühlen und zur Freizeitgestaltung der Stadtbewohner und Gäste bei. Sie kann sogar das Aushängeschild und USP einer Stadt sein.
Entsprechend sollte einem gastgewerblichen Stadtmarketing ein ebenso hoher Stellenwert beigemessen werden wie dem Stadtmarketing für den Einzelhandel – für die Gäste der Stadt und für ihre Bewohner.
Ausgangspunkt jeder Entwicklung eines Stadtmarketings ist das derzeitige und das zukünftig gewünschte Image einer Stadt, die Leitlinie und die entsprechenden Daten der Stadt und ihrer Bewohner. Eine Stadtteilbetrachtung führt zu einer differenzierten Betrachtung.