Die Bank beurteilt das Vorhaben anhand der ökonomischen Leistungsfähigkeit und der Zukunftsaussichten. Sie verlangt verwertbare Sicherheiten. Stichwörter: Kreditausfall, Beleihungswert, Beleihungsgrenze, Haftung.
Die Beurteilung der Bonität erfolgt über ein Rating: Branche, Markt- und Wettbewerbssituation, Qualität der Geschäftsführung, betriebliche Verhältnisse.
Den Abschluss des Argumentationspapiers bildet die Darstellung der wirtschaftlichen Auswirkung der Investition und deren Finanzierung. Erstellte Budgets gewinnen an Glaubwürdigkeit, je detaillierter die Umsatz-, Kosten- und Liquiditätsstruktur dargestellt und v.a. kommentiert wird. Viele Nachfragen und Absagen von Prüfern sind darauf zurückzuführen, dass Zahlenkolonnen ohne notwendige Erläuterung übergeben wurden.